Workshop
10. November
Vor Ort
Vernetzung der Klimabildung Berlin: Jahresabschlusstreffen 2025 — was bringt 2026?
Die detaillierte Agenda folgt hier ca. 2 Wochen vor dem Netzwerktreffen.
Grundsätzlich kommen wir wieder zusammen, um dringende Themen der Klimabildung in Berlin gemeinsam zu beleuchten und zu diskutieren. Das Programm selbst wird erst zwei Wochen vor Durchführung fertiggestellt, da dieses partizipativ gestaltet wird. Wenn Ihr eigene Themen beisteuern wollt, schaut weiter unten!
Offen ist das Treffen für alle Mitglieder des offiziellen Netzwerks Klimabildung Berlin des Landes sowie alle an diesem Netzwerk, seiner Arbeit oder der Klimabildung Berlins interessierte Personen und Einrichtungen.
Die Mitgliedschaft im Netzwerk (weitere Informationen) ist kostenfrei für alle außerschulischen Träger, Initiativen, Agenturen und sonstige Bildungsanbieter oder -Coaches im Themenfeld der Klimabildung in Berlin. Im Netzwerk anmelden
EURE INHALTE FÜR DAS EVENT
- Habt Ihr ein aktuelles, vielleicht sogar neues Projekt, das Ihr in 5 Minuten (3 Slides) der Runde vorstellen wollt? Dann schickt uns kurz den Projektnamen, ggf. eine Website dazu und 3 kurze Spiegelstriche, worum es im Projekt geht. Interessant sind hier vor allem Projekte, die eine „operative“ Vorbildwirkung haben und in denen Ihr (ggf. überraschende) Erkenntnisse und Erfahrungen in der Projektgestaltung oder -durchführung gesammelt habt, die für andere Projekte in Berlin besonders spannend sein können.
- Habt Ihr ein übergeordnetes Thema der Klimabildung, in dem Ihr Euch auskennt und das Ihr im Rahmen einer Fokusgruppe mit anderen Teilnehmer:innen diskutieren wollt? Dann schickt uns ab sofort auch dieses Thema und ein paar Spiegelstriche, wieso Ihr das Thema besonders wichtig findet.
Wir teilen Euch etwa zwei Wochen vor dem Event mit, ob Eure Eingabe es ins Event geschafft hat – abhängig von Anmeldestand und Anzahl der sonstigen Einreichungen. Bitte bereitet daher vorher noch nichts vor.
Details
Kiezkapelle / Neuer Friedhof St. Jacobi | Hermannstraße 99-102, 12051 Berlin
Kontakt:
Robert Dagci, Kampagnenleitung: dagci@eumb-poeschk.de